Aus zwei wird eins ist ein Gestaltungskonzept für Hochzeiten, das ich für meine Bachelorarbeit entwickelt habe.
Aus zwei separaten Gestaltungswelten von Braut und Bräutigam wird ein gemeinsames Hochzeitsdesign. Die Vielfalt der konzeptionellen Möglichkeiten bietet ein kreatives Fest, welches auch die Gäste zum mitmachen anregt. An einem Styled Shooting wurde die komplette Gestaltung gezeigt und fotografiert.
Über ein Gesuch habe ich ein ganz tolles Paar gefunden (Danke Mirjam & Sebastian), für das ich zwei getrennte Gestaltungen entwickelt habe.
So hat der Bräutigam zum Beispiel Bierflaschen für seinen Junggesellenabschied in seinem Design bekommen und die Braut Einladungen für ihre Brautparty in ihrem Design. Am Tag der Hochzeit verschmolzen dann diese Designs zu einem Design – so wie es auch mit dem Brautpaar passiert. Aus zwei Personen, wird eine Familie.
Das gemeinsame Design wurde dann in der Papeterie und in der Dekoration umgesetzt. Das Thema spiegelt sich jedoch auch in vielen anderen Bereichen wider, wie zum Beispiel bei den Speisen und dem Gästebuch. In jedem Gang werden zum Beispiel seine und ihre Lieblingsspeise zu einem Gericht. Die Zutaten stehen sehr dominant für sich selber, harmonieren dann aber in Kombination doch wunderbar zusammen.
Das Gästebuch besteht aus einem Holz-Klemmbrett, an das die beschriebenen Blätter geklemmt werden können. So ist das Problem mit dem viel zu dicken Gästebuch und den zu wenig beschriebenen Seiten gelöst. Das Titelblatt des Gästebuches ist in dem gemeinsamen Design gestaltet. Als Gast kann man nun zwischen den Zetteln des „Bräutigam-Stapels“ und des „Braut-Stapels“ wählen, die in dem entsprechenden Design gestaltet wurden.
Auch das Outfit des Brautpaares greift das Thema „Aus zwei wird eins“ auf. Der Bräutigam trägt ein weißes Hemd, dazu rosa Fliege und Einstecktuch. Die Krone der Braut besteht aus geometrischen Formen aus seinem Design. Zudem ziert ein türkisfarbenes Band ihre Hüfte und passender Nagellack ihre Fingernägel.
Die Brautjungfern tragen die Farben der Braut. So sieht man durch pinke Nagellackfarbe und pfirsichfarbenen Lippenstift (Geschenke der Braut aus dem „Brautjungfern-Kit“), dass sie zur Braut gehören. Der Trauzeuge des Bräutigams trägt blaue Socken (Geschenk des Bräutigams aus dem „Trauzeugen-Kit“), die als Eyecatcher dienen und ihn eindeutig zum Bräutigam zuordnen lassen. Diese Idee können auch die Gäste übernehmen und sich im Vorfeld schon Gedanken machen, ob sie sich in den Farben der Braut oder des Bräutigams kleiden wollen. Anregung dazu findet man auf der Website, die in den Einladungen genannt wird.
Natürlich darf bei einem so farbenfrohen Fest auch die Candy Bar in passendem Aufzug nicht fehlen. Dazu habe ich gemeinsam mit Carina von Zuckerfräulein einen Plan ausgeheckt. So tauchen auch hier wieder die jeweiligen Farben auf, aber auch einzelne Elemente, die dann zu Einem werden. Ein Beispiel sind die Cake-Pops. Hier treffen seine Farben auf die Klecksform von ihr – es entsteht ein leckerer Hingucker, dem niemand widerstehen kann.
Hochzeitswahn hat in 3 Teilen über meine Arbeit berichtet und zeigt sehr viele Bilder von diesem Projekt. (Teil 1, Teil 2, Teil 3). Dankeschön an dieser Stelle an Patricia und ein auch fettes
DANKE an mein großartiges Team:
Druckerei // Colour Connection
Partyzubehör // Partyerie
Fotografie // Benni Janzen, Xenia Berg Photography, Christina Jochmann
Videografie // BilderWelten
Torte & Candybar // Zuckerfräulein
Haare & Make-up // Nina Greitzke
Location // CO.FABRIK
Brautkleider // Brautmoden Carousello
Kopfschmuck // Kopflegenden
Geometrische Vasen // snug.
Die komplette Papeterie könnt ihr euch hier anschauen. Dort findet ihr auch die Links zu den getrennten Gestaltungswelten von Braut & Bräutigam.
Die komplette Papeterie könnt ihr euch hier anschauen. Dort findet ihr euch die Links zu den getrennten Gestaltungswelten von Braut & Bräutigam.
Making-of-Video: